Entstehung
Überlieferten Informationen zufolge trafen sich um das Jahr 1980/81 einige Fasnächtler im ehemaligen Restaurant Rebstock um eine Guggenmusik aus der Taufe zu heben, welche ab 1981 den Liestaler Fasnachtsumzug bereichert. Der Name soll daher rühren, dass eines der Gründungsmitglieder ein passionierter Milchtrinker war und bei einem der ersten Treffen dauernd ein weiteres Glas Milch bestellte, bis ihm ein Kollege schliesslich den Rat gab: "Tue doch grad e ganzi Gugge Milch bstelle!" Da ging es nicht mehr lange, bis der Name geboren war.
Die vergangene Zeit
In den ersten zwanzig Jahren zählte die vereinsmässig organisierte Guggenmusik über 30, zeitweise sogar 40 Mitglieder, und gespielt wurden Stücke wie "S'Velo", "Dr Rock", "Dr Balla" und "S'Babylon". Man war bei Wind und Wetter unterwegs, hat geflucht und gemotzt, mal was getrunken und dann wieder weiter gemacht.
Die Gegenwart
Was das Repertoire angeht, werden heute weniger die klassischen Gassenhauer und Schlager gespielt, als vielmehr moderne und zeitgenössische Hits. Der Bogen reicht von Rock über Pop und Reggae bis zu Techno - alles, was das Publikum mitzureissen vermag. Die Zahl der Aktiven beträgt heute rund 30 Personen beiden Geschlechts.
Die Milchgugge ist nicht nur im Liestaler "Stedtli" gerne gesehen und gehört, sondern darf auch anderswo Freude bereiten.
Der Auftritt an der Foire du Valais in Martigny, wo das Baselbiet mal Gastkanton war, führte zu manchen Freundschaften und hatte zur Folge, dass wir über Jahre hinweg am Carnaval de Fully aufspielen durften. Viele Jahre gastierte die Milchgugge auch am Guggenkonzert in Heitersheim/Breisgau (D). Zu erwähnen sind auch die Auftritte in Buggingen/Breisgau und Dahn/Saarland (D), sowie am Guggenkonzert im Migros-Center Schönthal/Füllinsdorf, einige Gastspiele am höchsten Guggentreff Europas in Arosa oder die erinnerungswürdigen Jubiläumsreisen ins Zillertal (15 Jahre), nach Amsterdam (20 Jahre), nach München (25 Jahre) , ins Zillertal (30 Jahre) und in den Europapark(35 Jahre).
Auch wenn gerade nicht Fasnacht ist, gibt es einiges zu erleben. Viele Aktivmitglieder können es nicht lassen und treffen sich sogar gleich nach der Fasnacht wieder zu freiwilligen Proben. Die Musikkommission beginnt dann auch schon wieder mit der Evaluation von neuen Liedern und studiert diese bis zum Ende des Sommers ein!
Nebst den offiziellen Proben, welche im August beginnen, nehmen wir auch immer wieder gerne an sportlichen und gesellschaftlichen Anlässen teil (Grümpeli, Langbootrennen usw.). Ausserdem bestreiten wir so manchen Auftritt an Geburtstagen, Hochzeiten und anderen privaten Feiern.
Und wenn wir mal nicht spielen oder uns sportlich betätigen, findet man sicher so manch einen von uns in unserem Keller an der Büchelistrasse!